

Plug and Play für Flügelhorn
Unverkennbar und unvergesslich ist der Sound einiger Jazz-Trompeter der fünfziger und sechziger Jahre. Trompeter wie Chet Baker, dessen Markenzeichen ein sanfter mit einem Luftrauschen überlagerter Trompetenton war, prägten das Klangideal für viele Trompeter. Ein Mundstück, welches diesen unverwechselbaren rauschigen Trompetensound quasi als „Plug and Play“ ermöglicht, war das erklärte Ziel für die Entwicklung der Soundfreaks.
Instrument nicht im Katalog? Per WhatsApp nachfragen!
Versand Ihrer Produkte zwischen 3-10 Tage.
Direkter Ansprechpartner
Rüdiger Baldauf benutzt die Mundstücke selber regelmäßig sowohl live, als auch auf seinen CD-Einspielungen. Ein Beispiel dafür wäre der Song „Nature Boy“ auf seiner DVD/CD „Rüdiger Baldauf Trumpet Night“. Besonders bei Verwendung in Kombination mit dem Harmon Dämpfer und Mikrofon kommt dieser rauchige, luftige Sound gut zur Geltung. Natürlich ist auch der „Natursound“ sehr interessant!
Das Mundstück lässt sich leicht und locker blasen und ermöglicht einen ebensolchen Sound. Das Luftrauschen ist gut kontrollierbar und leicht zu variieren und funktioniert mühelos bis in die Mitte der zweiten Oktave. Mit zunehmender Höhe, aber auch bei höherer Lautstärke nimmt der Anteil des Luftgeräusches im Ton ab. Je forcierter man also spielt, desto weniger entwickelt sich der Rausch-Effekt.
Marke: Rüdiger Baldauf
Produzent: soundfresh
Plug and Play für Flügelhorn
Unverkennbar und unvergesslich ist der Sound einiger Jazz-Trompeter der fünfziger und sechziger Jahre. Trompeter wie Chet Baker, dessen Markenzeichen ein sanfter mit einem Luftrauschen überlagerter Trompetenton war, prägten das Klangideal für viele Trompeter. Ein Mundstück, welches diesen unverwechselbaren rauschigen Trompetensound quasi als „Plug and Play“ ermöglicht, war das erklärte Ziel für die Entwicklung der Soundfreaks.